Effizientes Stammdatenmanagement für die digitale Transformation
Von der Datenstrategie bis zur Datenverwertung und zurück
Daten sind das Gold des digitalen Zeithalters. Die Digitalisierung sorgt dafür, dass das Volumen der Daten und das Tempo ihrer Verfügbarkeit exponentiell ansteigen. Aber am Ende ist es vor allem die Qualität der Daten, die den Unterschied ausmacht und eine unverzichtbare Grundlage für effiziente digitiale Wertschöpfungsprozesse darstellt.
Der heutige Vortrag erläutert die überragende Bedeutung des Stammdatenmanagements für die inner- und überbetriebliche Zusammenarbeit, für Effizienz, Prozessoptimierung, Transparenz und Reporting. Er stellt vor, was der Einkauf dazu beitragen kann, um im Zuge der digitalen Transformation ein produktives Datenmanagement im eigenen Unternehmen aufzusetzen.
Dabei geht er insbesondere auf die folgenden Themen ein:
- Trends und Entwicklung des Stammdatenmanagements im Zuge der Digitalisierung
- Bedeutung der Datenqualität für digitale Prozesse und datengetriebene Geschäftsmodelle
- Grundlagen und Gestaltungselemente einer agilen Daten-Excellence
- Synchronisierung von Stammdaten in Wertschöpfungsketten und -netzwerken
- Kollaboratives Datenmanagement durch kulturellen und organisatorischen Wandel
- Handlungsempfehlungen aus der Praxis
Thomas Schäffer
ist Professurvertreter für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Heilbronn und lehrt in den Fachgebieten Informationsmanagement, Betriebliche Informationssysteme und Business Intelligence. Ein besonderer Fokus seiner Forschung liegt auf dem unternehmensübergreifenden Datenmanagement. Im Anschluss an sein Informatik-Studium war er für die Robert Bosch GmbH, die Heiler Software AG und das Steinbeis Beratungszentrum in den Bereichen Softwareentwicklung, Product Management, Aufbau neuer Geschäftsfelder und Vertrieb tätig. Mit der businessMart AG und der medimart GmbH gründete er zwei eigene Unternehmen.
Technische Voraussetzungen
Wir führen diesen Termin als Online-Veranstaltung mit dem Videotool GoToMeeting durch. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset sowie ggf. eine Webcam. Details zum Zugang erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.